РОССИЙСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ГУМАНИТАРНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ



Немецкий язык


Немецкий язык                                          

 

                 I ВАРИАНТ                                                                              

                                                                                              

Aufgaben zur Prüfung der Ausdrucksfähigkeit

 

Schreiben Sie den folgenden Text neu! Ersetzen Sie dabei die unterstrichenen Wörter durch die am

Rand angegebenen Wörter, und nehmen Sie alle dadurch notwendig werdenden Umformungen vor:

 

Beispiel: Mit dieser Aufgabe soll die Ausdrucksfähigkeit geprüft werden.         Zweck

              (Der) Zweck dieser Aufgabe ist es, die Ausdrucksfähigkeit zu prüfen.

 

Schon in der Antike sang man ein Lied auf die Muße, weil das Leben in          wegen

der Großstadt allzu hektisch war. Seneca* hat in einer seiner Satiren das          Hektik

Bild eines reichgewordenen Kaufmanns gezeichnet, der sich endlich in

sein Landhaus zurückziehen kann, wo ihn eine Bibliothek, gute Freunde,         gelingen

Wein und die dazugehörende Muße für die Hektik seines Erwerbslebens          Ausgleich

entschädigen. …Diese Tradition setzt sich fort in den gegenwärtigen                Fortsetzung                      

Träumen von den sanften Technologien, deren Anwendung ebenfalls ein         anwenden                

“natürliches” Leben mit weniger Verschwendung und mit mehr                        bieten

ökologischem Bewusstsein voraussetzt. Die Natur eignet sich gut als                sehnen /verfügen /

Projektionsfläche für die Sehnsüchte der Rastlosen, denn sie hat das,                fehlen

was wir nicht haben: Zeit. ...                                                                                                               

Die moderne Gesellschaft mit ihrer Beschleunigung kann also als sehr              möglich

unheimlich erlebt werden, so daß sich die folgende Auffassung immer              Verbreitung

stärker verbreitet. Es ist dies die Meinung, daß wir wieder zurückfinden            notwendig                                              

müßten zur Muße. So plausibel das ist, so widersprüchlich ist diese

Forderung. Denn diese Forderung liefe darauf hinaus, daß die                            fordern / Ziel

Beschleunigung der Technik sich selbst abbremst, die Kultur also an

einem bestimmten Punkt zur Ruhe käme. Zwar kann man zeigen, daß               lassen

die Lebensarbeitszeit seit Mitte des letzten Jahrhunderts weniger als                  reduzieren

ein Drittel dessen beträgt, was im letzten Jahrhundert als Durchschnitt              ansehen/führen zu              

galt. Doch damit hat es nicht mehr Muße gegeben, ganz im Gegenteil.              Anzahl        

Je mehr Möglichkeiten die moderne Technik dem einzelnen bietet,                   sich bieten

desto mehr möchte er nutzen – und das kostet Zeit. Aufforderungen,                 auffordern

zur Muße zurückzufinden, den Fortschritt zu verlangsamen, verfehlen           

die Entwicklungslogik der Kultur.       

 

* Seneca: römischer Schriftsteller und Dichter (gestorben 65 n. Chr.).                                                                                            

 

 

                                    I ВАРИАНТ                                              

 

Verwechseln Sie nicht:

 

1.      fragwürdig, fraglich, gefragt:

a)     Diese neuen Küchenmaschinen sind sehr gefragt.

b)     Ich finde sein Verhalten seiner Freundin gegenüber ausgesprochen fragwürdig.

c)     Es ist fraglich, ob wir rechtzeitig ankommen.

 

  1. sorgfältig, besorgt, sorgenvoll:

a)     Ich bin …………………………., weil die Kinder noch nicht zu Hause sind.

b)     Er legte die Sachen …………………………… in den Koffer.

c)     Die Mutter beugte sich …………………………… über das todkranke Kind.

 

  1. anmaßend, angemessen, gemessen:

a)     Wenn du dich so ………………………… benimmst, verdirbst du dir jede Chance.

b)     Die Summe scheint mir ……………………………………………

c)     Der Redner ging mit ………………………………… Schritten zum Pult.

 

  1. recht, richtig, gerecht:

a)     Habe ich nicht ……………………………?

b)     Das war ein …………………………… Urteil.

c)     Die Antwort war ………………………………

 

  1. reizbar, gereizt, reizend:

a)     Wie ………………………. von Ihnen, mich abzuholen.

b)     Sie ist immer nervös und ……………………………….

c)     Man hörte der ……………………………. Antwort an, wie sehr er sich ärgerte.

 

  1. rührend, gerührt, rührig:

a)     Die Schwester sorgte …………………………… für den Kranken.

b)     Die alte Dame ist noch erstaunlich ………………………………..

c)     Mich hat diese Sentimentalität nicht ………………………………

 

  1. wählerisch, wählbar, gewählt:

a)     So ………………………….. dürfen Sie nicht sein.

b)     Sie spricht mir ein wenig zu …………………………..

c)     Mit 25 Jahren sind Sie ………………………………...

 

  1. beißend, bissig, verbissen:

a)     Vorsicht! ………………………………… Hund.

b)     Diese ……………………….. Hartnäckigkeit wird dich auch nicht weiterbringen.

c)     Er sprach mit …………………………….. Ironie.

 

  1. abgeschmackt, schmackhaft, geschmackvoll:

a)     Laß diese ……………………………. Witze.

b)     Unsere Nachbarn sind sehr …………………… eingerichtet.

c)     Auch ein einfaches Essen kann ……………………….. sein.

 

 

 

                                    I ВАРИАНТ                                      

 

Aufgabe zu lexischen Bedeutungsvarianten

 

     Wer sind “Wir”? Wie würden Sie „Wir” charakteresieren? (zwei Bedeutungen).

 

 

Wir sind es gewiss in vielen Dingen,

Im Geist und auch im Angesicht,

Die sind es, die wir zur Grabe bringen,

Und gerade diese sind wir nicht.

Und weil wir leben, sind wir es eben,

Und weil wir leben, sind wir es eben

Zur Zeit noch nicht.

 

                                                                              /Fr. Schleiermacher/